Foto: Ingenbohl alte Strasse um 1900, A. Strüby: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ingenbohl_Mythen.jpg
 
 
Schnell zur Thematik
Kirchgemeinde Ingenbohl mit Geschichte der Pfarrei, Kirchen und Kapellen
 
Vorfahrentafel Immoos Anton Leonard, Krämerlinie (RI)
Die Nachfahren der Immoos Ingenbohl, Krämerlinie (Ernst Eichholzer)
Die Vorfahren der Immoos Ingenbohl, Krämerlinie (Ernst Eichholzer)
Nachfahrentafel Immoos Anton Leonard, Krämerlinie (RI)
 
Postkarte: Ingenbohl um 1913, Sammlung E. Eichholzer
 

Ganz rechts das Restaurant "zur alten Mühle". Im "Aufdermaur-Haus", zweites von rechts, wohnte der Eigentümer, Lehrer von Euw-Siebner und in seinem Nebenhaus, links angebaut, wohnten zwei Fräulein, namens Fässler, zur Miete.
Das nächste Haus in der Bildmitte, auf der rechten Seite des Weges, unten gemauert, oben in Holz gezimmert, ist das Elternhaus von Padre Emilio Immoos 1899-1981. Seine Schwester, Anni Räth-Immoos, lebte lebenslang in diesem Haus. Im angebauten Schopf war in den Vierziger- und Fünfzigerjahren die Werkstatt von Schuhmacher und Totengräber Scherrer (ein Grossneffe von Mutter Maria Theresia Scherrer, der ersten Frau Mutter des Klosters Ingenbohl, eine Weggefährtin des Kapuzinerpaters und Klostergründers Theodosius Florentini). Mitgeteilt von Ernst Eichholzer, verifiziert mit Mutter Marie Eichholzer-Immoos *1917 und Pfarrer Anton Immoos *1927, beide Ingenbohler Immoos der Krämerlinie. Siehe auch unter Persönlichkeiten.
 
-> Zwei Linien in Ingenbohl
-> Herrenlinie
-> Krämerlinie
-> Immoos am Karren
-> Dateien E. Eichholzer
Ausführlichere Informationen wird man in Kürze in der vollständig neu überarbeiteten Immoos-Chronik (Erscheinungsjahr 2017) finden.
Foto: Ingenbohl alte Strasse um 1930, Sammlung E. Eichholzer
Brunnen um 1890, Belle Epoque Hotelbauten am Wasser, Ausschnitt alte Postkarte, private Sammlung
Online-Datenbank Immoos Anton Leonard, Krämerlinie (RI)
Die alte Gasse führt vom Leewasser (ganz rechts) am Restaurant «Mostrose» (links) hinauf Richtung «Gütsch» und dann hinunter ins «Schiltenüni» und an den See. Von den alten Häusern steht nur noch die «Nothelfer-Kapelle» wie früher, eingeklemmt zwischen den neu wieder gebauten Häusern nachfolgender Generationen.
Die Wohnung von Anton Moos befand sich in einem kleinen Haus, welches hinter dem rötlichen, grossen Neubau auf der rechten Seite befand.
Die Foto wurde von RI 2015 aufgenommen.
Die Krämerlinie Ingenbohl des Anton Josef Leonard Moos, Stammbuch Morschach Nr. 23
Die Immoos von Ingenbohl aus der Krämerlinie stammen von Morschach, sind erst sehr spät in Ingenbohl sesshaft geworden und darum auch im Stammbuch Morschach integriert. Anton Josef Leonard Moos, Hausierer und Krämer, geb. 1763, gest. 1820, von Morschach, hat sich gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach Ingenbohl begeben und ist dort sesshaft geworden. Das ehemalige Wohnhaus des Anton Moos stand nach einem Bildeintrag im STASZ an der «Gass» in Ingenbohl-Brunnen, in der Nähe der «Nothelfer-Kapelle» beim Gütsch. Anton Leonard ist der Stammvater aller heute noch lebenden Ingenbohler Immoos. Die Familie der «Anton-Moosen-Linie» hat sich in Ingenbohl Brunnen und von da aus in der Schweiz und durch einen Emigranten auch in der neuen Welt und in Deutschland verbreitet.
 
Ernst Eichholzer (Vellano, TI), ein Nachfahre mütterlicherseits dieser Ingenbohler Immoos, hat diese Linie intensiv und bis ins Detail erforscht. Viele Informationen, Bilder und Unterlagen habe ich von ihm erhalten.
Auszug aus den Kirchenbüchern Ingenbohl Herrenlinie -Version 2013 (RI)
Transkriptionen aus Ratsprotokollen (RRP) Schwyz (Peter Inderitzin, STASZ)
Die Linie des Anton Leonard Immoos, Krämerlinie (Ernst Eichholzer)
Stammbuch Herrenlinie Ingenbohl - Moser-Immoos -Version 2003 (RI)
Die Immoos von Ingenbohl, Krämerlinie (Zusammenfassung RI)
©: STASZ
Die Herrenlinie Moser-Immoos
Die Moser von Schwyz (auch Mooser und Moosser geschrieben und genannt), werden von Johannis Moser-Klostener begründet. In einer Quelle  wird 1570 durch den Landmann Hans Moser am Sattel, wohnhaft in Schwyz, eine Gült auf ein Gut im Feldmoos auf Sattel errichtet. Da dieser Moser von Schwyz das Landrecht besass und schon vor 1580 in Schwyz wohnte, ist erwiesen, dass Hans Moser-Klostener ein Gut im Sattel besass aber in Schwyz ansässig war. Es bestehen bei einigen Immoos-Familien Familiensagen, wonach die Immoos vom Feldmoos im Sattel stammen sollen. Der Sohn von diesem Hans, Casparus Moser, wird um 1600 in Ingenbohl-Brunnen namensmässig für viele Immoos für grosse Aufmerksamkeit sorgen. Er nennt sich da nicht mehr Moser, Mooser, sondern Immoos.  Aufgrund verschiedener Indizien scheint es, dass diese Moser (Immoos) mit den Moos/Immoos von Morschach eines Herkommens sind. Leider hören die Aufzeichnungen in den Kirchenbüchern plötzlich auf und lassen sich nicht mehr weiter verfolgen. Es ist anzunehmen, dass diese Linie im Laufe der Jahre und den Wirren der Franzosenzeit ausgestorben ist.
 
Abbildung unten: Stammbaumskizze der Herrenlinie Ingenbohl von Felix Donat Kyd (STASZ, Privatarchive)
Zwei verschiedene Immoos-Linien in Ingenbohl.
In Ingenbohl-Brunnen findet man zwei verschiedene Immoos-Linien. Auf der einen Seite besteht in Ingenbohl-Brunnen während einer gewissen Zeit die Herrenlinie der Moser-Immoos, die bis zu deren Aussterben in den Kirchenbüchern und Protokollen genau verfolgt werden kann. Sie wird mit Herrenlinie bezeichnet, da viele ihrer Vertreter nicht wie in Morschach dem Bauernstand angehörten, sondern in anderen Berufen, auch als Amtspersonen und Ratsleute tätig waren.
 
Auf der anderen Seite erscheint Ende des 18. Jahrhunderts eine Familie Immoos in Ingenbohl, welche nachweislich aus Morschach stammt und von dort zugezogen ist. Anton Josef Leonard Moos (1763-1820) Stammbuch Morschach Nr. 23, Hausierer und Krämer, nimmt Wohnsitz und erhält Bürgerrecht in der Gemeinde Ingenbohl. Darum wird diese Linie auch als Krämerlinie des Anton Moos bezeichnet.

Die Ingenbohlerlinien der Immoos

Herrenlinie (Moser-Immoos)

Krämerlinie des Anton Leonhard Immoos

Slideshow Fotos
Ernst Eichholzer - Immoos von Ingenbohl 
Soziale Medien 
Netzwerk 
Mit der Nutzung dieser Website stimme ich der Verwendung von Cookies zu!
Time is:
Gästebuch
@
Update: 04.04.2018
BÜRGERORTE
 
MORSCHACH
SCHWYZ
INGENBOHL
 
später:
ZÜRICH + BASEL
StartAktuellFamiliennameWappenGeschichteHeimatortGenealogieTagungenImpressumLinksHome 
I M M O O S   G E N E A L O G I E
Neueste Meldungen über Immoos-Genealogie
Facebook
 
Wenn Sie Kostüme aus den Zeiten Ihrer Ahnen suchen, dann ist die richtige Adresse: Kostüm Kaiser. Hier finden Sie bestimmt das
Richtige und Originale, sei es zur Miete oder bei einem Kauf!
 
Linksammlung
 
Tagungen allgemeines
 
Tagung 2003
 
Nächste Tagung
 
Impressum
 
Disclaimer
 
Literatur
 
Sitemap
 
Startseite
 
Bauernhöfe
 
Fotos der Höfe
 
Friedhof / Gräber
 
Trauerbilder
 
Datenschutz Genealogie
 
Stammlinien  Mo  Sz  Ingenb
 
Meine Stammlinie
 
Datenbanken
 
Persönlichkeiten
 
Historischer Hintergrund
 
Herkunft 1
 
Herkunft 2
 
Die ersten Moos
 
Emigration 1
 
Emigration 2
 
Wissenswertes
 
Morschach 1
 
Morschach 2
 
Aktuelles / Infos
 
Datensammlung
 
Problemfälle
 
Familienchronik
 
Namenkunde
 
Familienname Immoos
 
Verbreitung auf der Welt
 
Heraldik
 
Wappen Moos / Immoos
Buchtipp: Agnes und Rudolf
In diesen historischen Romanen erfahren Sie, wie unsere Ahnen um 1500 lebten. Wahrlich kein Schleck war es, zu leben ohne Kanalisation, ohne fliessendes Wasser in den Wohnhäusern, wenig geheizte Räume, eingeschränkte Speisen, machtlos gegen Krankheiten, usw.. Doch lesen Sie selber die unterhaltsamen und sehr gut recherchierten Romane von Hanna Steinegger. Ein neues Buch ist erschienen!
Wer gerne historische Romane liest, die in unseren Landen spielen, sollte vielleicht einmal auf dieser Website nachschauen:   Hanna Steinegger
Webwiki Button
Besucherzaehler
 
   ©  -  Webmaster  -   Hosting by: VIVANET GMBH  -  Website erstellt mit: WebAcapella                                                                                                                                                                    
 
   
 
 
                                                
Fotos: Ernst + einige R. Immoos

Aktuelle Uhrzeit / Ortszeit
Morschach, Switzerland

© Zeitverschiebung

Aktuelle Uhrzeit / Ortszeit
New York, United States

© Zeitverschiebung

Aktuelle Uhrzeit / Ortszeit
Sacramento, United States

© Zeitverschiebung